Stressmanagement und Burnout-Prävention
Individuelle Prävention (Selfcare)
Seminar “Gelassen und sicher im Stress“
Ziele des Seminars sind die Stärkung von Stress-
Bewältigungskompetenzen und somit die langfristige
Gesunderhaltung von Mitarbeitern.
Das Seminar orientiert sich inhaltlich an dem Programm
nach Kaluza. Dieses Präventionsprogramm ist von den
Spitzenverbänden der Krankenkassen anerkannt.
Optimiert wird das Seminar durch den Stressdiagnostik-
Test AVEM und durch Einzelgespräche.
Das Seminar “Gelassen und sicher im Stress“ wird als 2-tägiges Präsenz-Seminar mit jeweils max. 12 Teilnehmern angeboten.
Am ersten Tag werden die Seminarinhalte vermittelt. Am zweiten Tag finden die Einzelgespräche (je ca. 45 Minuten) statt; am
Unternehmensstandort oder telefonisch.
Neben der Wissensvermittlung zu den Themen Stress und Burnout sowie der Stärkung von Stress-Bewältigungskompetenzen
ist insbesondere der individuelle Stressdiagnostik-Test AVEM hervorzuheben. Der AVEM-Test zeigt die individuelle
Ausprägung der Kompetenzen zur Stressbewältigung sowie das Risiko, in den nächsten 12 Monaten an einem Burnout zu
erkranken. Gfs. individuell vorhandener Handlungsbedarf wird in den Einzelgesprächen erörtert.
Stress-Diagnostiktest AVEM
Der AVEM-Test ermittelt das individuelle Risiko, innerhalb
der nächsten 12 Monate an einem Burnout zu erkranken.
AVEM ist ein persönlichkeitsdiagnostisches Verfahren, mit
dem das Verhalten und Erleben gegenüber beruflichen
Anforderungen erfasst und unter Gesundheitsaspekten
beurteilt werden kann.
Der AVEM-Test ist wissenschaftlich validiert.
Er ist als Tool zur individuellen Gefährdungsbeurteilung
von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin empfohlen.
In dem 66 Fragen umfassenden Test werden die drei inhaltlichen Bereiche Arbeitsengagement, psychische Widerstandskraft
gegenüber beruflichen Belastungen und berufsbegleitende Emotionen untersucht.
Der AVEM-Test zeigt:
- Wie sind die persönlichen Ressourcen für die Bewältigung von beruflichen Anforderungen ausgeprägt?
- Welche persönlichen Einstellungen und Reaktionsmuster können zu chronischem Stress und in weiterer Folge zu einem Burnout führen?
Der AVEM-Test ermittelt das individuelle Burnout-Risiko. Er kann jedoch nicht feststellen, ob ein Burnout bereits vorliegt; der
Test ermittelt lediglich die Ausprägung der Risikofaktoren für einen Burnout.
Ablauf
Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch.
Das 1:1 Auswertungsgespräch führen wir nach Terminabstimmung per Telefon oder Videocall. Das Testergebnis und die
Auswertung sind vertraulich.
Im Auswertungsgespräch erhalten Sie eine individuelle Analyse Ihrer aktuellen Situation mit konkreten
Optimierungsvorschlägen. Außerdem können Ihre Fragen zur Burnout-Prävention geklärt werden.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Die per Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebene
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zeigt
Schwachstellen und Optimierungsansätze in puncto
Arbeitsklima auf. Es geht um das Wohlfühlen der
Mitarbeiter am Arbeitsplatz.
In der Gefährdungsbeurteilung werden die Bereiche
Arbeitsinhalt/ Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, soziale
Beziehungen und Arbeitsumgebung untersucht.
Dabei zeigen sich Schwachstellen wie z.B. Zeitdruck oder
unzureichende Kommunikation. Andererseits werden
auch bestehende gute Arbeitsbedingungen erfasst.
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung besteht in der Praxis aus einer Mitarbeiterbefragung und aus einem
anschließenden Workshop.
Für die Mitarbeiterbefragungen existieren erprobte, hochwertige Tools, die u.a. von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin empfohlen werden.
Nach Auswertung der Mitarbeiterbefragung werden in halbtägigen Workshops konkrete Optimierungsmaßnahmen erarbeitet.
Mit der abschließenden Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung werden die Vorgaben aus § 5 des
Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) erfüllt.